Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
20.05.2021
Sehr geehrtes Innungsmitglied,
da nun Ihre Arbeitnehmer zur Prioritätsgruppe 3 gehören, möchten wir Ihnen die Bescheinigung für Ihre AN, welche uns freundlicherweise von Herrn Dr. Hans-Georg Basikow,
Öffentlich vereidigter und bestellter Sachverständiger durch die IHK und durch das Land Brandenburg, zur Verfügung gestellt wurde, nachfolgend anbieten.
01.04.2021
Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung lobt nun schon seit 2007 für besonders gute Leistungen im Nahrungsmittelhandwerk (Bäcker/in, Fachverkäufer/in und Konditor/in) eine Prämie aus.
mehr01.02.2021
Im internen Bereich erhalten Sie Informationen unseres Beraters der Fleischerinnung Brandenburg-Süd zu einer Gefährdungsbeurteilung für Bäckereien sowie über Gegenproben.
mehr26.01.2021
Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung trauert um ihren langjährigen Obermeister, Mitglied des Vorstandes und Ehrenobermeister, Herrn Bäckermeister Siegfried Harnisch. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
mehr13.01.2021
Der Bundestag und der Bundesrat haben der Verordnung zum Verbot von Einweg-Plastik zugestimmt. Ab dem 3. Juli 2021 soll diese Verordnung in Kraft treten. Gegenstände wie Trinkhalme, Rührstäbchen, Einweg-Geschirr aus konventionellem Plastik und aus „Bioplastik“ sowie To-go-Becher und Einweg-Behälter aus Styropor sollen verboten werden.
mehr04.01.2021
Ab dem 1. Januar 2021 erhöht sich die Mindestausbildungsvergütung für alle neu abgeschlossenen Berufsausbildungsverträge.
mehr11.12.2020
Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung sowie die Kreishandwerkerschaft Cottbus/Spree-Neiße gratulieren Herrn Bäckermeister Thomas Bubner sehr herzlich zur höchsten Auszeichnung im deutschen Handwerk, dem „Heribert-Späth-Preis“ für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk.
mehr30.10.2020
Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung führt seit mehr als 15 Jahren die öffentliche Stollenprüfung einschließlich der Wahl eines Publikumsstollens durch.
mehr06.04.2020
Aktuell erhalten Arbeitgeber und Unternehmen bundesweit unseriöse Mails, die unter der Mailadresse kurzarbeitergeld@arbeitsagentur-service.de versandt werden. In der Mail wird der Arbeitgeber unter anderem aufgefordert, konkrete Angaben zur Person, zum Unternehmen und zu den Beschäftigten zu machen, um Kurzarbeitergeld zu erhalten. Im Absender ist keine Telefonnummer für Rückfragen angegeben. Arbeitgeber sollen auf keinen Fall auf die Mail antworten, sondern diese umgehend löschen.
mehr19.03.2020
Nachfolgend die Rechtsverordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie nach aktuellem Stand.
mehr18.03.2020
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat wichtige Informationen zum Coronavirus u.a. zur Beantragung von Kurzarbeitergeld auf der Internetseite zusammengefasst.
mehr17.03.2020
Sehr geehrtes Mitglied,
im Folgenden möchten wir Sie zum Kurzarbeitergeld im Zusammenhang mit dem Corona-Virus informieren:
mehr09.03.2020
Nachfolgend ein Zeitungsbericht des Märkischen Botens in der Ausgabe vom 7. März 2020.
mehr05.03.2020
Aus gegebenem Anlass informieren wir mit dem nachstehenden Schreiben des Zentralverbandes des deutschen Handwerks über die zivilrechtlichen Folgen eines durch den Coronavirus bedingten Betriebsstillstands.
mehr27.01.2020
06.12.2019
Der Zentralverband weist darauf hin, dass die Filmrechte der Bäckerhymne mit dem Monat Dezember 2019 enden.
mehr08.11.2019
Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung führt seit mehr als zehn Jahren die Stollenprüfung und die Wahl des Publikumsstollens in der Spree Galerie Cottbus durch.
mehr20.06.2019
Das Innenministerium und Polizei warnen vor gefälschten Bußgeldbescheiden.
mehr07.06.2019
Sehr geehrte Mitglieder,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass seit dem 01.01.2019 neue Ablauffristen für Führerscheine gültig sind.
mehr05.06.2019
Am 17.06.2019 findet um 13.00 Uhr ein Erfahrungsaustausch der Prüfungsausschüsse im Bäcker-Handwerk des LIV Berlin und Brandenburg im Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße in Cottbus statt.
mehr17.05.2019
Am 13. Mai 2019 lud die Lausitzer- und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung zur jährlichen Mitgliederversammlung in die Räume der IKK Brandenburg und Berlin in Kolkwitz ein.
mehr13.05.2019
Die Handwerkskammer Cottbus berichtet in einem Artikel über Ramsomware-Angriffe auf Unternehmen. Nähere Informationen hier.
mehr24.04.2019
Die Handwerkskammer Cottbus lädt am 9. Mai 2019 um 18 Uhr zum "Unternehmerabend Bundeswehr Handwerk" in die Cottbuser Kellergewölbebar ein.
mehr15.04.2019
Die Deutsche Handwerkszeitung informiert in ihrem Newsletter über die Abkürzung des Meistertitels. Nähere Informationen hier.
mehr11.04.2019
Ohne eine Übergangsfrist tritt ab April 2019 das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) in Kraft.
25.02.2019
Anbei finden Sie den Fragebogen zur Preiserhebung.
mehr01.02.2019
Die Torte zur Eröffnung der 29. Handwerkermesse wurde von den Bäckerlehrlingen des OSZ II des Landkreises Spree-Neiße hergestellt.
mehr01.02.2019
Auch die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung spendete auf der 29. Handwerkermesse für den guten Zweck.
mehr29.01.2019
28.01.2019
Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung bedankt sich recht herzlich bei allen Firmen, die an der 29. Handwerkermesse teilgenommen haben.
mehrAm 11.07.2023 um 11.00 Uhr begann der vom „SOR-Team“ vorbereitete Projekttag am Humboldt-Gymnasium Cottbus. Bereits in der ersten Minute erfuhren wir von dem stolzen Team das SOR für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ steht und ihr Pate Herr Dr. Dietmar Woidke – der Ministerpräsident des Landes Brandenburg ist.
Seit August 2012 übernehmen die Schüler die Verantwortung für ihre Schule, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.
Der Titel ist keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft.
Als kleine Aufmerksamkeit zum Projekttag spendete der Ministerpräsident in einer abgestimmten Aktion mit dem Bäcker- und Konditoren-Landesverband Berlin und Brandenburg e. V. über die ansässige Innungsobermeisterin der Lausitzer- und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung, Frau Diana Lewandowski, 40 Brezeln.
Die Mitglieder des „SOR Teams“ freuten sich über die Spende und kamen gleich ins Gespräch mit Herrn René Lewandowski, der als Bäckermeister die Brezeln zünftig übergab. Schnell stellte man fest, dass es noch ein veraltetes Bild vom Beruf des Bäckers gibt und dass in anderen Berufen auch zeitig aufgestanden werden muss.
Das Fazit des Handwerks, wir müssen aktiver werden, aufklären und für diesen schönen Beruf werben, indem man auch kreativ sein und sich weiterentwickeln kann, wenn man es selber will.
Bäcker übergibt Brezeln an Regenbogen Grundschule in Senftenberg anlässlich des Internationalen Kindertages
Im März dieses Jahres zeichnete der Landesverband der Bäcker- und Konditoren Berlin-Brandenburg den Ministerpräsidenten Dietmar Woidke für sein Engagement innerhalb dieses Handwerks, mit der ersten „Goldenen Brezel“ ehrenhalber in Brandenburg aus. Mit der Auszeichnung war auch eine Spende von 400 Brezeln verbunden.
Neun Schulen wurden vom Ministerpräsidenten für die Spende benannt und eine davon war die Regenbogen Grundschule in Senftenberg. Es gibt keinen schöneren Tag als den heutigen internationalen Kindertag um 40 Brezeln und Quarkkäulchen, die von der Bäckerei Bubner e.K. aus Doberlug-Kirchhain heute frisch gebacken wurden und vom Inhaber dem Bäckermeister Thomas Bubner persönlich an die „kleinen Süßmäuler“ und die Schuldirektorin übergeben wurden.
Mit glücklichen Gesichtern und der Frage, “dürfen wir die gleich essen“ starten die Kinder in ihren Tag mit Spielen, Märchen und vielen verschiedenen weiteren Aktionen. z.B. fahren die Größeren mit dem Fahrrad an den See und verbringen dort Ihren Projekttag und vielleicht ist die ein oder andere Brezel der Begleiter bei diesem Ausflug.
Mit der Übergabe sollen die Kinder für das Handwerk sensibilisiert werden und mit dem Bäckermeister ins Gespräch kommen. Die Brezel kann ein salziges oder auch süßes Gebäck sein. Die Kinder in Senftenberg wünschten sich für Ihr Event die süße Variante.
Die Brezel ist ein traditionelles Gebäck, denn die Anfänge der Brezel liegen im Mittelalter des deutschsprachigen Raums. Und seit dieser Zeit wird sie von der Bäcker-Zunft als Zunftzeichen und heute als Wahrzeichen von den Bäcker-Innungen sowie den Bäckereien verwendet.
Gleichzeitig soll aber erwähnt werden, dass die Schule ihr 50ig jähriges Bestehen feiert und vor einer Woche der Grundstein für einen Erweiterungsbau gelegt wurde.